Der Traum vom Eigenheim ist erfüllt: Unterschrift beim Notar, der Sekt ist geköpft — alles perfekt? Fast. Denn zwischen Kaufvertrag und Grundbucheintrag schleicht sich oft ein unsichtbarer Untermieter ein: die Versicherungslücke beim Hauskauf.
Ein heftiger Sturm deckt das Dach ab? Ein Rohrbruch flutet dein künftiges Wohnzimmer? Wer zahlt? Im schlimmsten Fall: du. Und zwar ohne Wenn und Aber.
In diesem Artikel erfährst du:
✅ Wie du die Gebäudeversicherung des Vorbesitzers richtig prüfst
✅ Was du über das Sonderkündigungsrecht Gebäudeversicherung wissen musst
✅ Wie du dein Haus schon vor der Schlüsselübergabe sicher machst
1. Warum du nach dem Notartermin noch nicht sicher bist
Viele denken: Mit der Unterschrift beim Notar gehört das Haus ihnen und die Gebäudeversicherung läuft automatisch mit. Richtig ist: Die Gebäudeversicherung wechselt mit dem Eigentum im Grundbuch, nicht vorher.
Heißt: Zwischen Vertrag und Eintrag bist du für Schäden verantwortlich — auch wenn du noch keinen Schlüssel hast. Ist die alte Police schlecht oder der Vorbesitzer schlampig? Dann bleibst du auf Kosten sitzen.
2. Check die alte Police – und zwar sofort!
Fordere vom Verkäufer:
✔️ Den aktuellen Versicherungsschein (keine alte Rechnung!)
✔️ Alle Bedingungen und Deckungssummen
✔️ Nachweis, dass keine Prämien offen sind
Achte besonders auf:
- Versicherungssumme: Deckt sie den heutigen Wert deines Hauses?
- Welche Schäden sind versichert? Ist Elementarschaden (z. B. Starkregen) enthalten?
- Gibt es Selbstbeteiligungen oder Leistungsausschlüsse?
3. Sonderkündigungsrecht Gebäudeversicherung: Dein Joker
Mit dem Eintrag im Grundbuch geht die Gebäudeversicherung automatisch auf dich über — aber: Du hast ein gesetzliches Sonderkündigungsrecht!
Frist: 1 Monat ab Grundbucheintrag (§ 96 VVG)
Warum kündigen? Bessere Leistungen, besserer Preis — dein Haus, deine Entscheidung!
4. Differenzdeckung: Der Puffer für die heikle Übergangszeit
Die Zeit zwischen Kaufvertrag und Grundbuch kann gefährlich sein. Eine Differenzdeckung sichert dich ab, falls die alte Police nicht zahlt oder lückenhaft ist. Eine Art Sicherheitsnetz – kostet wenig, spart im Notfall ein Vermögen.
5. Dein 5-Minuten-Sicherheits-Check
1️⃣ Versicherung vom Verkäufer anfordern
2️⃣ Police prüfen (oder prüfen lassen!)
3️⃣ Frühzeitig neue Angebote einholen
4️⃣ Bei Bedarf Differenzdeckung abschließen
5️⃣ Nach Grundbucheintrag: Sonderkündigung nutzen & wechseln
Fazit: Dein Haus – dein Schutz, dein gutes Gefühl
Ein Haus ist mehr als vier Wände – es ist dein Rückzugsort, dein Schatz. Lass ihn nicht durch eine vergessene Gebäudeversicherung riskieren.
Wir helfen dir dabei: Unabhängig, schnell und mit der nötigen Portion gesundem Menschenverstand.
👉 Jetzt kostenlose Beratung sichern! oder
👉 direkt Wertgutachten anfordern