Weihnachtsgedanken 2016 – Ferdinand
Ferdinand war lange meine unerwähnte Weihnachtsgeschichte. Er war der Rentner, der regelmäßig beim Schuhmacher im Fenster stand, rauchte und seine Blicke auf die Straße warf und dabei aussah, als atmete…
Ferdinand war lange meine unerwähnte Weihnachtsgeschichte. Er war der Rentner, der regelmäßig beim Schuhmacher im Fenster stand, rauchte und seine Blicke auf die Straße warf und dabei aussah, als atmete…
Die Welt im Spiegel von Madame Laveaux‘ Augen drehte sich am Ende nur um Gott. Als ich damals in Bordeaux studierte, wohnte eine alte Dame im Erdgeschoss unter mir. Manchmal…
Weihnachten war mir seit Jugend an fragwürdig; das will nicht meinen: zweifelhaft, sondern des Fragens würdig. In jungen Jahren war es mir eine lästige Tradition, zum Mitternachtsgottesdienst zu gehen, wenn…
Meine Lieblings-Weihnachtsgeschichte ist eine wahre. Sie begab sich vor 99 Jahren. Womöglich ließe sich die Geschichte der Moderne lakonisch zusammenfassen als eine Vielzahl nutzloser Schlachten ohne erkennbares Ergebnis. 1914 mochten…
In eisiger Winterkälte beim Warten auf die Bahn erklärte mir einst ein Archäologiestudent das Geheimnis der hebräischen Sprache, die auf einem Drei-Konsonanten-Stamm fuße. Im Übergang zu Zeit- und Pluralformen erfahre…
Herr Pinckernelle und ich teilen dieselbe Leidenschaft für Wörter, die beizeiten lustige Züge annehmen mag. Die Mittel der Sprache, um Ereignisse, Wandlungen und Stimmungen einzufangen, grenzt oft am Unaussprechbaren. Die…
Die letzte Arbeitsstunde des Jahres ist angebrochen. Stift und Akten sind sortiert, die Kollegen fort und das Licht fast erloschen. Ich lehne mich zurück und lasse mich gedanklich gleiten in…
Im winterlichen Dämmerlicht werden letzte Briefe versendet und Akten geschlossen. Unter den vielen Weihnachts-Grußkarten finden sich Verse von Goethe und Schiller in stolzen Reimen. Untypisch für diesen Moment fallen mir…